Graphische Sammlungen

Der wertvollste Teil des Kupferstichkabinetts stammt aus dem Nachlass der englischen Prinzessin Elizabeth (1770–1840), der dritten Tochter König Georgs III. von Großbritannien und Irland und späteren Landgräfin von Hessen-Homburg.
Von der bemerkenswerten Sammlung dieser prominenten Vertreterin der englischen  Romantik wusste schon Schillers Ehefrau Charlotte von Lengefeld 1818 lobend zu berichten.

Um 1795 war die Sammlung auf Schloss Windsor begonnen worden; ihre Vervollständigung erfolgte in den Jahren nach 1818 in Homburg vor der Höhe und ab 1830 in Hannover und Frankfurt am Main.

Nach Elizabeths Tod 1840 erbte ihre Nichte, Fürstin Caroline Reuß älterer Linie, den künstlerischen und gesammelten Nachlass, der um 1848 nach Greiz gelangte. Unter den tausenden Kupferstichen ist insbesondere eine große Anzahl englischer Schabkunstblätter hervorzuheben, davon mehr als 600 nach Bildnissen Joshua Reynolds, des Hauptmeisters der englischen Porträtkunst des 18. Jahrhunderts.

Hinzu kommen zahlreiche englische, französische, niederländische und deutsche Druckgraphiken unterschiedlicher Techniken, wie zum Beispiel Crayonstiche von Francesco Bartolozzi nach Bildnissen Hans Holbeins d. J. oder Radierungen und Kupferstiche von Wenzel Hollar und Elias Ridinger.

Aus dem Nachlass der Prinzessin Elizabeth, der den Glanzpunkt der Sammlung bildet, stammen auch einige prachtvolle Kupferstichalben in Imperialfolio. Darunter befindet sich eine aus sechs Bänden bestehende illustrierte Geschichte Englands, die die Prinzessin zusammen mit ihrer Schwester Mary auf Schloss Windsor angelegt hatte. Nach 1818 entstand noch ein zweibändiges Werk über die Volkssagen von Rhein und Neckar sowie ein der Königin Elisabeth I. gewidmeter Prunkband mit eigenhändigen Buchmalereien. Schwerpunkt von Elizabeths Sammeltätigkeit war das Bildnis, wovon nahezu 500 Exemplare im Greizer Kupferstichkabinett zeugen.

Digitalisierter Bestand

Für die Funktionen unserer Website ist der Einsatz von Cookies notwendig. Mit dem Besuch dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass zu diesem Zweck Cookies gesetzt werden. Wir arbeiten stets daran, den Service für unsere User zu optimieren und werten dazu anonymisierte Daten mit dem Analyse-Tool MATOMO aus. Die Möglichkeit zum einfachen Widerspruch und weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

The use of cookies is necessary for the functions of our website. By visiting this site, you agree that cookies may be set for this purpose. We are constantly working to optimize the service for our users and evaluate anonymous data with MATOMO. You will find the possibility of simple objection and further information on this in our data protection declaration.