Majestätisch geschwungene Bücherschränke, prachtvolle Bucheinbände und knarrendes Parkett – denkt man an Schloss- oder Hofbibliotheken, so sind es oft derlei Assoziationen, die man damit verbindet. Buchrücken mit goldenen Lettern, Bücher mit wertvollen Illustrationen und schmuckvolle Aufbewahrungsmöbel verdeutlichen die Wertschätzung für die fürstlichen Bibliotheken, wie sie in Schaubibliotheken z.B. im Greizer Sommerpalais bis heute erhalten geblieben sind.
All diese Facetten früherer Schriftlichkeit lassen sich bis heute eindrücklich in den Schlössern Thüringens erleben und bei thematischen Führungen sowie unterhaltsamen Veranstaltungen wiederentdecken. Vor den Augen der Besucher entfaltet sich so ein buntes und vielfältiges Bild aller Aspekte frühneuzeitlicher Literalität. Die Schlösser der Schatzkammer Thüringen beteiligen sich mit den Schlössertagen zugleich am Themenjahr Thüringens 2022 unter dem Motto „Welt übersetzen“.
Tauchen Sie ein in die Welt adliger Gelehrsamkeit!
»Maison de belle retraite«, Haus des schönen Refugiums, nannte Bauherr Fürst Heinrich XI. Reuß (1722–1800) in der Giebelinschrift sein im Stile des Frühklassizismus errichtetes Sommerpalais. Heute vereint das Sommerpalais drei Sammlungsschwerpunkte unter einem Dach.
Zu Pfingsten laden die Schlösser ein, ihre Schätze während der »Thüringer Schlössertage« unter einem jährlich wechselnden Motto kennenzulernen. Spannende Führungen, Aktionen und Veranstaltungen für die ganze Familie lassen Besucher aus Nah und Fern Thüringer Residenzkultur immer wieder neu entdecken und vermitteln dabei manch ungeahnte Einsicht.
Öffnungszeiten
April – September 10.00 – 17.00 Uhr
Oktober – März 10.00 – 16.00 Uhr
montags geschlossen – Oster- und Pfingstmontag geöffnet
am 24. / 25. / 31. 12. und 1. 1. geschlossen
Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park
07973 Greiz
Deutschland
Telefon (0 36 61) 70 58-0
Telefax (0 36 61) 70 58-25
E-Mail info@sommerpalais-greiz.de