250 Jahre Sommerpalais
Das im frühklassizistischen Stil bis 1769 erbaute Sommerpalais wurde 2009 zusammen mit dem Fürstlich Greizer Park als national bedeutsam anerkannt. Der Erbauer Heinrich XI. Reuß Ä.L. nannte es Maison de belle Retraite – als Haus der schönen Zuflucht war es bis 1918 die Sommerresidenz der Reußen Ä.L. Inmitten des Fürstlich Greizer Parks gelegen war es von jeher ein Ort der Kunst, Wissenschaft und Naturerfahrung.
Seit 1922 beherbergt das Sommerpalais die Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, die ihren Ursprung in den fürstlichen Sammlungen hat, sowie seit 1975 das SATIRICUM, eine berühmte Karikaturensammlung. Das Palais lädt zum Innehalten ein und lässt Raum für Besinnung, Erbauung, Erheiterung und Genuss.
Idyllisch am Elsterufer gelegen bietet der Fürstlich Greizer Park für Spaziergänger und Flaneure gleichermaßen geruhsame Erholung, reizvolle Blickachsen und lohnenswerte Aus- und Einsichten in die Natur. Der Park, dessen heutiges Erscheinungsbild auf den Gartenkünstler Carl Eduard Petzold zurückzuführen ist, gehört zu den anmutigsten Landschaftsgärten Mitteldeutschlands.
Samstag, 8.06.2019, 14.00 Uhr, Festsaal
Aufgebaut, aufgestiegen, ausgebaut – vom gräflichen Bau zur fürstlichen Ausstattung des Greizer Sommerpalais – Vortrag
Referentin: Linda Tschöpe, Diplom-Museologin (FH), Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Eintritt 5 €
Kartenreservierung unter 03661 70580 oder info@sommerpalais-greiz.de
Samstag, 8.06.2019, 16.00 Uhr, Beletage
Kuratorenführung durch die Ausstellung „250 Jahre Sommerpalais“
Sonntag, 9.06.2019, 16.00 Uhr, Beletage
Kuratorenführung durch die Ausstellung „250 Jahre Sommerpalais“
Sonntag, 9.06.2019, 18.00 Uhr, Gartensaal
Chorkonzert des Männergesangvereins Raasdorf
Eintritt frei
Montag, 10.06.2019, 16.00 Uhr, Beletage
Kuratorenführung durch die Ausstellung „250 Jahre Sommerpalais“
Montag, 10.06.2019, 19.30 Uhr, Gartensaal
Serenadenkonzert der Vogtlandphilharmonie Greiz / Reichenbach
Ottorino Respighi: Antiche danze et arie, Suite Nr. 3
Giovanni Bottesini: Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 2 h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Natsuna Araki / Kontrabass
Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach
David Marlow / Dirigent
Vorverkauf 12 € / Abendkasse 14 €
Kartenreservierung unter 03661 70580 oder info@sommerpalais-greiz.de
Ausstellung
250 Jahre Sommerpalais
Im Jahr 2019 feiert die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz im Rahmen einer Ausstellung die 250 Jahre währende Geschichte des Sommerpalais. Architekturtraktate und architektonische Vorbilder des 18. Jahrhunderts, Pläne zur Entstehung des Palais, Entwürfe, Planzeichnungen, Grundrisse der Stadt Greiz aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie Pläne zur Innenausstattung geben einen Einblick in das Schicksal des Palais. Beleuchtet werden die Folgen von Kriegen und Hochwasserereignissen sowie die Sanierung und Restaurierung vom Anfang des 21. Jahrhunderts durch die Eigentümerin, die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Öffnungszeiten
April – September 10.00 – 17.00 Uhr
Oktober – März 10.00 – 16.00 Uhr
montags geschlossen – Oster- und Pfingstmontag geöffnet
am 24. / 25. / 31. 12. und 01. 01. geschlossen
Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz
Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park
07973 Greiz
Deutschland
Telefon (0 36 61) 70 58-0
Telefax (0 36 61) 70 58-25
E-Mail info@sommerpalais-greiz.de